Wirth Rechtsanwälte – DSGVO Update

Ihre DSGVO-sofort-Lösung

Sicherheit für Unternehmen und Gewerbetreibende beim Thema Datenschutz-Grundverordnung

NEU mit optionaler Ausfüllhilfe                     

Erstellen Sie Ihr Datenschutzkonzept in nur 2 Std. mit einem professionellen Berater. Für diese Dienstleistung können Sie Fördermittel beantragen.

Sie haben Anspruch auf BAFA Fördermittel für die Beratungsdienstleistung!
Sichern Sie Ihren ANSPRUCH von BIS zu 3.000€
Wir beantragen die BAFA Fördermittel für Sie!

    Auftrag an die Deutsche Vorsorgedatenbank

    x

    Buchung der Ausfüllhilfe für 299,00€ zzgl. USt.

    Für diese Leistungen können Sie Fördermittel beantragen. Die Beantragung der Fördermittel finden Sie im Anschluss. Informationen zu den möglichen Fördermitteln und deren Höhe finden Sie unter diesem Link. Klicken Sie dort bitte auf das Feld „Förderhöhe“

    [su_shadow style="bottom"]

    Meine persönlichen Daten für alle nachfolgenden "Do it yourself"-Unterlagen (Auftraggeber)

    Unternehmen

    Anrede

    HerrFrau

    Titel

    Vorname*  

    Name*  

    Straße*

    Hausnummer*  

    PLZ*

    Ort*

    Telefon*

    E-Mail* Sie erhalten eine Auftragskopie 


    * Bitte vollständig ausfüllen.

    Beantragen der Fördermittel

    Unsere Dienstleistung ist förderfähig (je nach Bundesland 50-80%). Informationen zu den möglichen Fördermitteln und deren Höhe finden Sie unter diesem Link. Klicken Sie dort bitte auf das Feld „Förderhöhe“

    Wir stellen den Antrag auf den Beratungszuschuss „Förderung unternehmerischen Know-hows für Bestandsunternehmen – Allgemeine Beratung“ für Ihr Unternehmen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), füllen Sie hierzu die nachfolgenden Felder aus.

    In 2 bis 3 Tagen nach Antragstellung erhalten Sie einen Brief vom BAFA, bitte senden Sie uns diesen an folgende E-Mail Adresse: dsgvo-tool@conceptic-leipzig.de

    Name des Unternehmens

    Art des Unternehmens

    Gründungsdatum (TT.MM.JJJJ)

    Rechtsform

    Funktion des Antragstellers im Unternehmen

    Neugründung/ Übernahme/ Beteiligung

    Höhe der Beteiligung

    Branche

    Sitz des Unternehmens, wenn abweichend

    Bundesland

    Kreis

    Anzahl der Beschäftigten

    Jahresbilanzsumme/ -umsatz

    Vorsteuerabzugsberechtigt
    janein

    x

    Wir haben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Antrag der Fördermittel PDF der conceptic Leipzig Unternehmensberatung gelesen und stimmen diesen zu.

    x

    Wir haben die Datenschutzbestimmungen zum Antrag der Fördermittel PDF der conceptic Leipzig Unternehmensberatung gelesen und stimmen diesen zu.

    SEPA-Lastschriftmandat

    x

    Wir stimmen dem SEPA-Lastschriftverfahren zu und sind insbesondere damit einverstanden, dass die genannten Kosten von der Deutschen Vorsorgedatenbank AG, Zwickauer Straße 25, 08393 Meerane eingezogen werden.

    Ich ermächtige die Deutsche Vorsorgedatenbank AG, die jährliche Nutzungsgebühr für die Software „DSGVO do-it-yourself“ von meinem Konto per Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die dieses Konto betreffenden Lastschriften der Deutschen Vorsorgedatenbank AG einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, bei meinem Kreditinstitut die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich bin damit einverstanden, dass ich rechtzeitig, mindestens jedoch 5 Tage vor Belastung meines Kontos, bei jedem ersten Abruf sowie bei Änderungen von Betrag und/oder Abbuchungstermin über den bevorstehenden SEPA- Lastschrifteinzug unter Nennung des abzubuchenden Betrages informiert werde.

    DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG; Zwickauer Straße 25; 08393 Meerane
    Gläubiger-Identifikationsnummer: DE58ZZZ00001113746
    Die Mandatsreferenz teilt die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG vor der ersten Abbuchung mit.

    Vorname Kontoinhaber

    Name/ Unternehmen Kontoinhaber*

    Straße*

    Hausnummer*

    PLZ*

    Ort*

    Name und Ort des Kreditinstituts*

    IBAN*

    BIC*

    Auftrag senden

    x

    Wir haben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen PDF der Deutschen Vorsorgedatenbank AG gelesen und stimmen diesen zu.

    x

    Wir haben die Datenschutzerklärung PDF gelesen und stimmen dieser zu.

    [su_panel background="#fffb1c" border="1px none #cccccc" shadow="0px 4px 7px #bcbcbb" radius="6"]Mit dem Versenden des Auftrags werden alle Eingaben gelöscht. Sie erhalten eine Kopie des Auftrags an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse.[/su_panel]

    captcha

    [/su_shadow]

    Kontakt

    Bitte zeigen

      Ich wünsche Kontaktaufnahme durch die Deutsche Vorsorgedatenbank AG aus nachfolgendem Grund:


      Unternehmen 

       

      E-Mail-Adresse* 

      Vorname* 

       

      Name / Ansprechpartner* 

      Telefon* 



      Ich habe die Datenschutzhinweiss gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten einverstanden.*
      Ich stimme ausdrücklich der Verarbeitung und Speicherung meiner Daten zu. Diese Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme verwendet.*


      senden*

      captcha

      * Bitte vollständig ausfüllen.

      Datenschutzhinweise

      Bitte zeigen

      I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

      DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG

      Zwickauer Straße 25, 08393 Meerane

      Handelsregister : HRB 28405

      Ust.-IdNr.: DE291491965 Steuernummer: 221/100/02290

      gesetzlich vertreten durch die Vorstände Renè Schneider, Matthias Schmutzler

      Telefon: 03764 5394910 Fax: 03764 5398949 Mail: info@deutschevorsorgedatenbank.de

      Mail: kooperation@deutschevorsorgedatenbank.de

      II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

      1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

      Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und insbesondere unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

      1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

      Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

      Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

      Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

      Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

      Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

      1. Datenlöschung und Speicherdauer

      Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

      III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

      1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 

      Folgende Daten werden hierbei erhoben:

      (1) Das Betriebssystem des Nutzers

      (3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

      (4) Die IP-Adresse des Nutzers

      (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

      (6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 

      Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

      1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

      1. Zweck der Datenverarbeitung

      Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

      Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

      In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

      1. Dauer der Speicherung

      Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

      Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

      1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

      Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

      IV. Verwendung von Cookies

      a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

      b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

      Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

      Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

      c) Zweck der Datenverarbeitung

      Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

      Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

      In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

      e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

      Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

      V. Beauftragung der Dienstleistungen

      a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

      Mit Ihrem Auftrag (Klicken des Button „Auftrag erteilen“) kommt ein Vertrag mit uns zustande. In diesem Zusammenhang erfragen wir Ihre Kontaktdaten, sowie zu Abrechnungszwecken Ihre Bankdaten. Im Einzelnen fragen wir die folgenden Daten ab:

      • Personalien (Name, Adresse, weitere Kontaktdaten wie Telefon, Fax und E-Mail, Geburtstag und –ort)
      • Daten zur Legitimation Ihrer Person (z.B. Ausweis – oder Reisepassdaten),
      • IBAN und BIC
      b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

      Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Begründung eigener vertraglicher Verhältnisse zwischen Ihnen und uns. Als Rechtsgrundlage hierfür dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

      Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen, insbesondere gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

      Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (z.B. Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Anspruchsdurchsetzung etc.)

      c) Empfänger Ihrer Daten

      Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten benötigen, also mit der vertraglichen Abwicklung betraut sind. In diesem Zusammenhang können das auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen sein.

      Soweit wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, erfolgt dies ausschließlich zu Abrechnungszwecken und zum Forderungseinzug. Ihre Daten werde hierzu unseren folgenden Vertragspartner weitergeben:

      DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG

      Zwickauer Straße 25 

      08393 Meerane

      d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

      Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur solange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Soweit gesetzlich Vorgaben bestehen, wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder eine Aufbewahrung im berechtigten Interesse liegt, z.B. zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften, kann eine darüber hinausgehende Verarbeitung erforderlich sein.

      VI. Ihre Rechte

      Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

      1. Auskunftsrecht

      Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 

      1. Recht auf Berichtigung 

      Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

      1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

      Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

      Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

      1. Recht auf Löschung

      Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen.

      Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

      1. Recht auf Unterrichtung

      Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

      Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

      1. Recht auf Datenübertragbarkeit

      Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

      1. Widerspruchsrecht

      Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

      Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

      Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

      Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

      Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

      1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

      Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

      1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

      Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die geltendes Recht verstößt. 

      Impressum

      Bitte zeigen

      DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG

      Zwickauer Straße 25 08393 Meerane
      Handelsregister : HRB 28405
      Ust.-IdNr.: DE291491965 Steuernummer: 221/100/02290
      gesetzlich vertreten durch die Vorstände Renè Schneider, Matthias Schmutzler
      Telefon: 03764 5394910 Fax: 03764 5398949 Mail: info@deutschevorsorgedatenbank.de Mail: kooperation@deutschevorsorgedatenbank.de
      Urheberrecht:
      Die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG, Meerane (Deutschland) ist bestrebt, in allen Publikationen geltende Urheberrechte zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen oder aber das Urheberrecht klar kenntlich machen. Dokumente, Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Video auf der Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir weisen darauf hin, dass auf den Websites enthaltene Bilder und Videos teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.
      Haftungsausschluss:
      Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen übernommen werden. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen. Sofern von dieser Website auf Internetseiten und Dienste verwiesen wird, die von Dritten betrieben werden, übernimmt die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG keine Verantwortung und Haftung für deren Inhalte. Die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG behält sich vor, Teile der Seite oder auch das gesamte Angebot ohne Ankündigung zu verändern, zu löschen oder die Veröffentlichung ganz einzustellen.
      Musikrechte:
      ®Clouds by AudioQuattro www.audiojungle.net
      Bilderrechte:
      Fragezeichen © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt) Ausrufezeichen © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt) Pfeil rechts © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt) Pfeil unten © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt) Oval © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt) Jetzt klicken © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt) SOFTFIN® Logo SOFTFIN online for success® © Edler von Rabenstein – @fotolia.com (mehrere Bilder) © Goss Vitalij – @fotolia.com © Kzenon – @fotolia.com © sudok1- @fotolia.com © underdogstudios – @fotolia.com © Robert Kneschke – @fotolia.com © K.- P. Adler – @fotolia.com © Gina Sanders – @fotolia.com © Notfallordner Manfred Sack _ Sabrinity
      [sql-contact-form makler_nummer="7003102" makler_email="info@wirth-rae.de" mail_nummer="1"]
      Continue reading...

      Wirth Rechtsanwälte – DSGVO – Fondsfinanz

      Ihre DSGVO-sofort-Lösung

      Sicherheit für Unternehmen und Gewerbetreibende beim Thema Datenschutz-Grundverordnung

      JETZT mit staatlicher Förderung

      Bestellen Sie jetzt das DSGVO Tool  – und sichern Sie sich als loyaler Vertriebspartner der Fonds Finanz* eine stark rabattierte Jahreslizenz!

      Buchung meiner persönlichen "Do it yourself" Lösung. Ihre Leistungen im Überblick:

      Individueller Maßnahmenplan
      Individuelles Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
      Individuelle Auflistung der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs)
      72 Stunden Notfall-Plan für Sie
      Muster für Datenschutzhinweise inklusive einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung für Ihre Vertragsdokumente
      ein Muster für die Verpflichtungserklärung Ihrer Mitarbeiter auf die datenschutzrechtliche Vertraulichkeit
      ein Formblatt zur Anfrage der DSGVO-Konformität bei Ihren Software-Anbietern und IT-Partnern
      eine Vorlage für die Erstellung einer unternehmensinternen Datenschutzrichtlinie
      eine Vorlage inklusive Erläuterung zur Durchführung einer Risikoanalyse, um die Erforderlichkeit einer Datenschutzfolgenabschätzung bestimmen zu können
      Speicherung des Datenschutzkonzeptes und weiterer wichtiger Unterlagen
      Dauerhafte und zeitnahe Anpassung an aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung

      Weitere exklusive Serviceleistungen für Sie

      Cyber-Führerschein (8 Online-Trainings inkl. Zertifikat für Cybersicherheit)
      Datenschutz-Führerschein (8 Online-Trainings inkl. Zertifikat für Datenschutz nach DSGVO)
      Kostenlose 24/7-Notfallhilfe bei Datenschutzpannen
      Überprüfung Ihrer Endgeräte durch einen Sicherheitsexperten bei Unregelmäßigkeiten
      Viele nützliche Werkzeuge wie E-Mail-Scanner, Passwort-Generator, EDR-Antivirenscanner und vieles mehr

      Hier finden Sie eine detaillierte Leistungsbeschreibung.

      * Als loyaler Vertriebspartner der Fonds Finanz (ab 5.000 EUR stornobereinigtes Provisionsvolumen in den vergangenen 12 Monaten) erhalten Sie Ihre Jahreslinzenz bereits für 199,00€ zzgl. USt. (statt 499,00€ zzgl. USt.). Als Teilnehmer am Three-Circles-Programm der Fonds Finanz erhalten Sie sogar noch zusätzlich einen Rabatt von 25-70% (je nach Status).

      Also – warten Sie nicht länger und holen Sie sich Ihr Rundum-sorgenfrei-Paket:

      NEU mit optionaler Ausfüllhilfe                     

      Erstellen Sie Ihr Datenschutzkonzept in nur 2 Std. mit einem professionellen Berater. Für diese Dienstleistung können Sie Fördermittel beantragen.

      Sie haben Anspruch auf BAFA Fördermittel für die Beratungsdienstleistung!
      Sichern Sie Ihren ANSPRUCH von BIS zu 3.000€
      Wir beantragen die BAFA Fördermittel für Sie!

        Auftrag an die Deutsche Vorsorgedatenbank in Kooperation mit Fonds Finanz

        x

        Buchen Sie hier Ihre Jahreslizenz.

        Nach Prüfung Ihrer Bestellangaben erhalten Sie die Freischaltung Ihres DSGVO-Tools für 12 Monate. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

        x

        Buchung der Ausfüllhilfe für 299,00€ zzgl. USt.

        Für diese Leistungen können Sie Fördermittel beantragen. Die Beantragung der Fördermittel finden Sie im Anschluss. Informationen zu den möglichen Fördermitteln und deren Höhe finden Sie unter diesem Link. Klicken Sie dort bitte auf das Feld „Förderhöhe“

        [su_shadow style="bottom"]

        Meine persönlichen Daten für alle nachfolgenden "Do it yourself"-Unterlagen (Auftraggeber)

        MAK-Nummer

        Unternehmen

        Anrede

        HerrFrau

        Titel

        Vorname*  

        Name*  

        Straße*

        Hausnummer*  

        PLZ*

        Ort*

        Telefon*

        E-Mail* Sie erhalten eine Auftragskopie 


        * Bitte vollständig ausfüllen.

        Beantragen der Fördermittel

        Unsere Dienstleistung ist förderfähig (je nach Bundesland 50-80%). Informationen zu den möglichen Fördermitteln und deren Höhe finden Sie unter diesem Link. Klicken Sie dort bitte auf das Feld „Förderhöhe“

        Wir stellen den Antrag auf den Beratungszuschuss „Förderung unternehmerischen Know-hows für Bestandsunternehmen – Allgemeine Beratung“ für Ihr Unternehmen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), füllen Sie hierzu die nachfolgenden Felder aus.

        In 2 bis 3 Tagen nach Antragstellung erhalten Sie einen Brief vom BAFA, bitte senden Sie uns diesen an folgende E-Mail Adresse: dsgvo-tool@conceptic-leipzig.de

        Name des Unternehmens

        Art des Unternehmens

        Gründungsdatum (TT.MM.JJJJ)

        Rechtsform

        Funktion des Antragstellers im Unternehmen

        Neugründung/ Übernahme/ Beteiligung

        Höhe der Beteiligung

        Branche

        Sitz des Unternehmens, wenn abweichend

        Bundesland

        Kreis

        Anzahl der Beschäftigten

        Jahresbilanzsumme/ -umsatz

        Vorsteuerabzugsberechtigt
        janein

        x

        Wir haben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Antrag der Fördermittel PDF der conceptic Leipzig Unternehmensberatung gelesen und stimmen diesen zu.

        x

        Wir haben die Datenschutzbestimmungen zum Antrag der Fördermittel PDF der conceptic Leipzig Unternehmensberatung gelesen und stimmen diesen zu.

        SEPA-Lastschriftmandat

        x

        Wir stimmen dem SEPA-Lastschriftverfahren zu und sind insbesondere damit einverstanden, dass die genannten Kosten von der Deutschen Vorsorgedatenbank AG, Zwickauer Straße 25, 08393 Meerane eingezogen werden.

        Ich ermächtige die Deutsche Vorsorgedatenbank AG, die Nutzungsgebühr für die Software „DSGVO do-it-yourself“ von meinem Konto per Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die dieses Konto betreffenden Lastschriften der Deutschen Vorsorgedatenbank AG einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, bei meinem Kreditinstitut die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich bin damit einverstanden, dass ich rechtzeitig, mindestens jedoch 5 Tage vor Belastung meines Kontos, bei jedem ersten Abruf sowie bei Änderungen von Betrag und/oder Abbuchungstermin über den bevorstehenden SEPA- Lastschrifteinzug unter Nennung des abzubuchenden Betrages informiert werde.

        DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG; Zwickauer Straße 25; 08393 Meerane
        Gläubiger-Identifikationsnummer: DE58ZZZ00001113746
        Die Mandatsreferenz teilt die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG vor der ersten Abbuchung mit.

        Vorname Kontoinhaber

        Name/ Unternehmen Kontoinhaber*

        Straße*

        Hausnummer*

        PLZ*

        Ort*

        Name und Ort des Kreditinstituts*

        IBAN*

        BIC*

        Auftrag senden

        x

        Wir haben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen PDF der Deutschen Vorsorgedatenbank AG gelesen und stimmen diesen zu.

        x

        Wir haben die Datenschutzerklärung PDF gelesen und stimmen dieser zu.

        [su_panel background="#fffb1c" border="1px none #cccccc" shadow="0px 4px 7px #bcbcbb" radius="6"]Mit dem Versenden des Auftrags werden alle Eingaben gelöscht. Sie erhalten eine Kopie des Auftrags an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse.[/su_panel]

        captcha

        [/su_shadow]

        Kontakt

        Bitte zeigen

          Ich wünsche Kontaktaufnahme durch die Deutsche Vorsorgedatenbank AG aus nachfolgendem Grund:


          Unternehmen 

           

          E-Mail-Adresse* 

          Vorname* 

           

          Name / Ansprechpartner* 

          Telefon* 



          Ich habe die Datenschutzhinweiss gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten einverstanden.*
          Ich stimme ausdrücklich der Verarbeitung und Speicherung meiner Daten zu. Diese Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme verwendet.*


          senden*

          captcha

          * Bitte vollständig ausfüllen.

          Datenschutzhinweise

          Bitte zeigen

          I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

          DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG

          Zwickauer Straße 25, 08393 Meerane

          Handelsregister : HRB 28405

          Ust.-IdNr.: DE291491965
          Steuernummer: 221/100/02290

          gesetzlich vertreten durch die Vorstände Renè Schneider, Matthias Schmutzler

          Telefon: 03764 5394910
          Fax: 03764 5398949
          Mail: info@deutschevorsorgedatenbank.de

          Mail: kooperation@deutschevorsorgedatenbank.de

          II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

          1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

          Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und insbesondere unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

          1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

          Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

          Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

          Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

          Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

          Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

          1. Datenlöschung und Speicherdauer

          Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

          III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

          1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

          Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 

          Folgende Daten werden hierbei erhoben:

          (1) Das Betriebssystem des Nutzers

          (3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

          (4) Die IP-Adresse des Nutzers

          (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

          (6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 

          Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

          1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

          Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

          1. Zweck der Datenverarbeitung

          Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

          Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

          In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

          1. Dauer der Speicherung

          Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

          Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

          1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

          Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

          IV. Verwendung von Cookies

          a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

          Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

          b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

          Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

          Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

          c) Zweck der Datenverarbeitung

          Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

          Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

          In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

          e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

          Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

          V. Beauftragung der Dienstleistungen

          a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

          Mit Ihrem Auftrag (Klicken des Button „Auftrag erteilen“) kommt ein Vertrag mit uns zustande. In diesem Zusammenhang erfragen wir Ihre Kontaktdaten, sowie zu Abrechnungszwecken Ihre Bankdaten. Im Einzelnen fragen wir die folgenden Daten ab:

          • Personalien (Name, Adresse, weitere Kontaktdaten wie Telefon, Fax und E-Mail, Geburtstag und –ort)
          • Daten zur Legitimation Ihrer Person (z.B. Ausweis – oder Reisepassdaten),
          • IBAN und BIC
          b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

          Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Begründung eigener vertraglicher Verhältnisse zwischen Ihnen und uns. Als Rechtsgrundlage hierfür dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

          Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen, insbesondere gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

          Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (z.B. Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Anspruchsdurchsetzung etc.)

          c) Empfänger Ihrer Daten

          Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten benötigen, also mit der vertraglichen Abwicklung betraut sind. In diesem Zusammenhang können das auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen sein.

          Soweit wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, erfolgt dies ausschließlich zu Abrechnungszwecken und zum Forderungseinzug. Ihre Daten werde hierzu unseren folgenden Vertragspartner weitergeben:

          DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG

          Zwickauer Straße 25 

          08393 Meerane

          d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

          Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur solange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Soweit gesetzlich Vorgaben bestehen, wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder eine Aufbewahrung im berechtigten Interesse liegt, z.B. zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften, kann eine darüber hinausgehende Verarbeitung erforderlich sein.

          VI. Ihre Rechte

          Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

          1. Auskunftsrecht

          Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 

          1. Recht auf Berichtigung 

          Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

          1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

          Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

          Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

          1. Recht auf Löschung

          Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen.

          Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

          1. Recht auf Unterrichtung

          Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

          Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

          1. Recht auf Datenübertragbarkeit

          Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

          1. Widerspruchsrecht

          Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

          Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

          Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

          Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

          Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

          1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

          Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

          1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

          Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die geltendes Recht verstößt. 

          Impressum

          Bitte zeigen

          DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG


          Zwickauer Straße 25
          08393 Meerane

          Handelsregister : HRB 28405

          Ust.-IdNr.: DE291491965
          Steuernummer: 221/100/02290

          gesetzlich vertreten durch die Vorstände
          Renè Schneider, Matthias Schmutzler

          Telefon: 03764 5394910
          Fax: 03764 5398949
          Mail: info@deutschevorsorgedatenbank.de

          Mail: kooperation@deutschevorsorgedatenbank.de

          Urheberrecht:

          Die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG, Meerane (Deutschland) ist bestrebt, in allen Publikationen geltende Urheberrechte zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen oder aber das Urheberrecht klar kenntlich machen. Dokumente, Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Video auf der Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir weisen darauf hin, dass auf den Websites enthaltene Bilder und Videos teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.

          Haftungsausschluss:

          Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen übernommen werden. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen. Sofern von dieser Website auf Internetseiten und Dienste verwiesen wird, die von Dritten betrieben werden, übernimmt die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG keine Verantwortung und Haftung für deren Inhalte. Die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG behält sich vor, Teile der Seite oder auch das gesamte Angebot ohne Ankündigung zu verändern, zu löschen oder die Veröffentlichung ganz einzustellen.

          Musikrechte:


          ®Clouds by AudioQuattro www.audiojungle.net

          Bilderrechte:


          Fragezeichen © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
          Ausrufezeichen © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
          Pfeil rechts © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
          Pfeil unten © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
          Oval © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
          Jetzt klicken © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
          SOFTFIN® Logo SOFTFIN online for success®
          © Edler von Rabenstein – @fotolia.com (mehrere Bilder)
          © Goss Vitalij – @fotolia.com
          © Kzenon – @fotolia.com
          © sudok1- @fotolia.com
          © underdogstudios – @fotolia.com
          © Robert Kneschke – @fotolia.com
          © K.- P. Adler – @fotolia.com
          © Gina Sanders – @fotolia.com
          © Notfallordner Manfred Sack _ Sabrinity

          [sql-contact-form makler_nummer="7003102" makler_email="info@wirth-rae.de" mail_nummer="1"]
          Continue reading...

          Wirth Rechtsanwälte – Vermittler

          Die EU-Datenschutzgrundverordnung - Lösung

          Sicherheit für Unternehmen und Gewerbetreibende beim Thema Datenschutz-Grundverordnung

          Effektiver Datenschutz leicht gemacht

          Verwalten Sie den Datenschutz für Ihre Firma, selbständig – einfach – kostengünstig. Unser Tool liefert Ihnen dafür das nötige Fachwissen. Es führt Sie intuitiv durch die zahlreichen Pflichten der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und Sie erhalten im Anschluss ein individuelles Datenschutzkonzept.

          Die Zeit drängt. Eine sachgerechte und kurzfristig umsetzbare Lösung ist jedoch mit etwas administrativem und zeitlichem Aufwand möglich, damit Ihr Unternehmen rechtzeitig DSGVO konform ist.

          75% der Betroffenen haben noch nicht ausreichend vorgesorgt. Ihnen drohen hohe Strafen.

          Wen betrifft die DSGVO?

          Jedes Unternehmen und jeder Gewerbetreibende, der Daten verarbeitet, muss die verpflichtenden Richtlinien der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung umsetzen. Diese dient dazu, die Sicherheit im Datenschutz zu steigern und den Kunden mehr Einblick in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu geben.

          Ein Problem mit dem Namen: DSGVO

          Die DSGVO ist sehr komplex und nur schwer verständlich. Für die von der Verordnung betroffenen Unternehmen bedeutet dies, dass sie sehr viel Zeit investieren müssen, um die nötigen Maßnahmen umsetzen zu können.
          Größere Unternehmen und Konzerne haben sich bereits Monate oder sogar Jahre auf die Einführung der DSGVO vorbereitet. Mit Kosten, die oftmals in die Millionen gehen.
          Ohne die Zusammenarbeit mit spezialisierten Anwälten geht es kaum, denn die DSGVO muss jeweils individuell auf jedes Unternehmen angepasst werden.

          Wir haben eine einfache Lösung entwickelt, die jeder schnell und kostengünstig umsetzen kann und die Ihnen maximale Sicherheit bietet.

          Unsere Lösung für das DSGVO-Problem:

          Keine langwierigen Projekte, keine hohen Kosten.

          Die individuelle Umsetzung der DSGVO für Unternehmen kostet in der Regel mehrere tausend Euro.
          Oft sind Berater aus unterschiedlichen Fachbereichen nötig. IT-Fachleute, Anwälte, Datenschutz-Experten.
          Sparen Sie Geld und Zeit mit der DSGVO-LÖSUNG:

          - Entwickelt von spezialisierten Anwälten und Datenschutz-Experten
          - Einfache Lösung, die alle Dokumente, Checklisten und Anforderungen der DSGVO an Unternehmen abdeckt
          - Kostengünstig und schnell in der Umsetzung.

          Ihre Vorteile

          Kostenfreie Ersteinschätzung

          Mit unserer Checkliste können Sie kostenfrei den individuellen Bedarf Ihres Unternehmens ermitteln.

          Sie brauchen kein Fachwissen

          Unser Tool leitet Sie gezielt Schritt für Schritt durch alle wichtigen Fragen.

          DSGVO-konform

          Wir haben in dem Tool alle wichtigen Aspekte des Datenschutzes, vor allen Dingen im Rahmen der neuen Datenschutzgrundverordnung berücksichtigt. Sie erhalten alle notwendigen Informationen und Unterlagen aus einer Hand.

          Sicher im Notfall

          Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass Sie einen 72-Stunden-Notfall-Plan für den Fall einer Datenpanne erhalten. Damit geben wir Ihnen auch in einem Notfall zusätzliche Hilfe.

          Weitere Vorteile

          Wir geben Ihnen zahlreiche Muster an die Hand, die Sie für Ihr Unternehmen verwenden können. Geben Sie einfach die erforderlichen Daten ein und drucken sich diese aus.

          Effektiv und Kostengünstig

          Dieses Tool versetzt Sie in die Lage effektiv alles selbst- und eigenständig zu regeln. Dadurch sparen Sie Zeit und damit auch Geld.

          Unsere Lösungen

          Checkliste mit Erläuterungen

          Mit dieser Checkliste können Sie prüfen, ob Sie aufgrund der EU-Datenschutzgrundverordnung Anpassungsbedarf in Ihrem Unternehmen haben. Die Checkliste nebst Umsetzungserläuterung stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung.

          Zur Checkliste

          PERSONALISIERTES DATENSCHUTZKONZEPT

          Do it yourself

          Inhalt

          Maßnahmenplan

          Sie bekommt einen Überblick, in welchen Bereichen Ihres Unternehmens Sie DSGVO-konform aufgestellt sind. Bei Handlungsbedarf, erhalten Sie entweder Musterdokumente und Vorlagen oder klare Handlungsanweisungen.

          Verarbeitungsverzeichnis

          Sie erhalten ein individuelles Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten. Dieses können Sie dann um die für Ihr Unternehmen relevanten Aspekte ergänzen. Auch dafür erhalten Sie konkrete Handlungsanweisungen.

          Risikoabschätzung

          Mit der Vorlage einer Risikoabschätzung sind Sie in der Lage, eigenständig zu überprüfen und zu protokollieren, wie risikorelevant Ihre Tätigkeiten sind.

          TOMs

          (Technisch Organisatorische Maßnahmen) In einer Aufstellung werden die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die in Ihrem Unternehmen existieren, dokumentiert. Mit Hilfe des Datensicherheitskonzeptes können Sie dann bestehende Lücken schließen.

          Sicherheitskonzept

          Ebenfalls zur Verfügung gestellt wird ein Datensicherheitskonzept. Dieses beinhaltet Vorgaben und Handlungsempfehlungen, um die Datensicherheit in Ihrem Unternehmen gewährleisten zu können.

          Datenschutzhinweise

          Generieren Sie mit unserem Tool individuelle Datenschutzhinweise für Ihre Webseite.

          Notfall-Plan

          Um bei Datenschutzverstößen (Datenpanne/Datenleck) rechtskonform reagieren zu können, erhalten Sie einen Notfall-Plan, der Ihnen das genaue Vorgehen in einem solchen Fall erläutert.

          Muster

          Sie erhalten zahlreiche Vorlagen und Musterdokumenten, die Sie an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Mit enthalten sind u.a. ein Muster für Datenschutzhinweise für Ihre Vertragsdokumente, ein Muster für eine Verpflichtungs- und Vertraulichkeitserklärung Ihrer Mitarbeiter sowie eine Vorlage zur Erstellung eines Auftragsverarbeitungsvertrages.

          Datenschutzrichtlinie

          Wir stellen Ihnen eine Vorlage zur Verfügung, mit der Sie eine unternehmensinterne Datenschutzrichtlinie erstellen und unter Einbindung weiterer von uns zur Verfügung gestellter Dokumente (u.a. Datensicherheitskonzept u. TOM´s) vervollständigen können.

          Jetzt bestellen!

          Ich möchte meine persönliche -Do it yourself- Lösung buchen

            Buchung meiner persönlichen "Do it yourself" Lösung. Diese Lösung beinhaltet folgende Leistungen:

             

             

            -

            Individuelle Maßnahmenplan

             

            -

            Individuelles Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

             

            -

            Individuelle Auflistung der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs)

             

            -

            72 Stunden Notfall-Plan, um auf Datenpannen reagieren zu können

             

            -

            Muster für Datenschutzhinweise inklusive einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung für Ihre Vertragsdokumente

             

            -

            ein Muster für die Verpflichtungserklärung Ihrer Mitarbeiter auf die datenschutzrechtliche Vertraulichkeit

             

            -

            ein Formblatt zur Anfrage der DSGVO-konformität bei Ihren Software-Anbietern und IT-Partnern

             

            -

            eine Vorlage für die Erstellung einer unternehmensinternen Datenschutzrichtlinie

             

            -

            eine Vorlage inklusive Erläuterung zur Durchführung einer Risikoanalyse, um die Erforderlichkeit einer Datenschutzfolgenabschätzung bestimmen zu können

             

            [su_shadow style="vertical"]


            Buchung des Produktes „DSGVO do-it-yourself“ [RA-Wirth-Auftrag_DSGVO_do-it-yourself_Kunde].
            Im Paketpreis ist die Erstellung der vorgenannten Unterlagen und Dokument enthalten. Ein Download ist selbstverständlich jederzeit möglich.
            [/su_shadow]

            Auftrag an die Deutsche Vorsorgedatenbank AG

            x

            Buchung Leistung Deutsche Vorsorgedatenbank AG "Do it yourself" für 499,00€1

            1 alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer.

            [su_shadow style="bottom"]

            Meine persönlichen Daten für alle nachfolgenden "Do it yourself"-Unterlagen (Auftraggeber)

            Unternehmen

            Anrede

            HerrFrau

            Titel

            Vorname*  

            Name*  

            Straße*

            Hausnummer*  

            PLZ*

            Ort*  

            Telefon*

            E-Mail* Sie erhalten eine Auftragskopie 


            * Bitte vollständig ausfüllen.

            SEPA-Lastschriftmandat

            x

            Wir stimmen dem SEPA-Lastschriftverfahren zu und sind insbesondere damit einverstanden, dass die genannten Kosten von der Deutschen Vorsorgedatenbank AG, Zwickauer Strasse 25, 08393 Meerane eingezogen werden.

            Ich ermächtige die Deutsche Vorsorgedatenbank AG, die Nutzungsgebühr für die Software „DSGVO do-it-yourself“ von meinem Konto per Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die dieses Konto betreffenden Lastschriften der Deutschen Vorsorgedatenbank AG einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, bei meinem Kreditinstitut die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich bin damit einverstanden, dass ich rechtzeitig, mindestens jedoch 5 Tage vor Belastung meines Kontos, bei jedem ersten Abruf sowie bei Änderungen von Betrag und/oder Abbuchungstermin über den bevorstehenden SEPA- Lastschrifteinzug unter Nennung des abzubuchenden Betrages informiert werde.

            DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG; Zwickauer Straße 25; 08393 Meerane
            Gläubiger-Identifikationsnummer: DE58ZZZ00001113746
            Die Mandatsreferenz teilt die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG vor der ersten Abbuchung mit.

            Vorname Kontoinhaber

            Name/ Unternehmen Kontoinhaber*

            Straße*

            Hausnummer*

            PLZ*

            Ort*

            Name und Ort des Kreditinstituts*

            IBAN*

            BIC*

            Auftrag senden

            x

            Wir haben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen PDF der Deutschen Vorsorgedatenbank AG gelesen und stimmen diesen zu.

            x

            Wir haben die Datenschutzerklärung PDF gelesen und stimmen dieser zu.

            [su_panel background="#fffb1c" border="1px none #cccccc" shadow="0px 4px 7px #bcbcbb" radius="6"]Mit dem Versenden des Auftrags werden alle Eingaben gelöscht. Sie erhalten eine Kopie des Auftrags an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse.[/su_panel]

            captcha

            [/su_shadow]

            externen Datenschutzbeauftragten beauftragen

            Ergibt die Auswertung des Tools für Ihr Unternehmen die Pflicht einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, können Sie diese Stelle entweder intern besetzen oder einen externen Datenschutzbeauftragen bestellen. Dieser erfüllt dann die gesetzlich vorgegebenen Prüf- und Kontrollpflichten und steht Ihnen und Ihren Mitarbeitern beratend zur Seite. Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, über unseren Kooperationspartner, die VerDat24 GmbH, einen externen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Kosten und den Leistungsumfang, den die VerDat24 GmbH Ihnen bietet.

            Ab 99,00€ monatlich zzgl. Umsatzsteuer

            alle Details im Überblick

            Paket 1

            Basis

            Paket 2

            Medium

            Paket 3

            Professionell

            Paket 4

            Premium

            Paket 5

            auf Anfrage

            Preis pro Monat

            99,00€1

            199,00€1

            299,00€1

            399,00€1

            ab 199,00€1

            Einordnung  in Branchen            

            Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern und wenigen Kerntätigkeiten

            Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern und umfassenden Kerntätigkeiten

            Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern und zahlreichen Kertätigkeiten

            Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern und komplexen Kerntätigkeiten

            individuell

            Mitarbeiter

            1 - 19

            20 - 29

            30 - 49

            ab 50

            individuell

            DSGVO Grundschutz

            Bestellung zum externen Datenschutzbeauftragten

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            optional

            Risikobewertung und Datenschutz-Folgeabschätzungen (DSFA) durchführen

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            optional

            Anpassung der Datenschutzerklärung (Webseite)

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            optional

            Verpflichtung der Mitarbeiter auf Datengeheimnis

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            optional

            Notfallplan bei Datenpannen

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            optional

            Regelmäßige Informationen zu Neuerungen im Datenschutz

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            optional

            Jährlicher Datenschutzbericht an die Geschäftsführung und an die Aufsichtsbehörde

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            optional

            Datenschutzsiegel

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            optional

            DSGVO Dokumentation

            Maßnahmenkatalog und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der DSGVO

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            optional

            Verzeichis der Verarbeitungstätigkeiten

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            optional

            Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOM)

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            inklusive

            optional

            Firmenspezifische Verarbeitungstätigkeiten

            -

            -

            inklusive

            inklusive

            optional

            Zusätzlich inkludiert telefonische Beratungsstunden pro Jahr, flexibel einsetzbar für

            4

            8

            12

            16

            optional

            Bearbeitung der Anfragen von Behörden & Betroffenen

            ja

            ja

            ja

            ja

            optional

            Prüfung von Dokumenten für Mitarbeiter & Kunden

            -

            ja

            ja

            ja

            optional

            Prüfung der Konformität von Software/ Hardware

            -

            -

            ja

            ja

            optional

            Externe Audits: Unterstützung und Durchführung

            -

            -

            ja

            ja

            optional

            Auftragsverarbeitungsverträge (ADV)

            Erstellung der AVV für Ihre Lieferanten und Partner (max.)

            5

            10

            20

            30

            optional

            Prüfung der von Ihren Kunden erstellten AVV (max.)

            5

            10

            20

            30

            optional

            Support bei Datenschutzpannen innerhalb von 24 Stunden

            -

            -

            inklusive

            inklusive

            optional

            Mitarbeiterschulungen

            Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter

            Schulungsunterlagen als PDF zum Selbststudium

            Schulungsunterlagen als PDF zum Selbststudium

            1 x Webinar oder 1 x Schulung vor Ort

            1 x Webinar und 1 x Schulung vor Ort

            optional

            Paket buchen
            Paket buchen
            Paket buchen
            Paket buchen
            Paket buchen

            Jede weitere Beratungsstunde, 

            die über die vereinbarten Beratungsstunden hinaus in Anspruch genommen wird, kostet 200,00€/h1.

            Erforderliche Reisekosten

            Erforderliche Reisekosten werden mit 0,30€/km1 oder Bahncard 2. Klasse, Hotel bis 150,00€1 pro Nacht und 24,00€1 Tagessatz Aufwandspauschale vergütet.

            Jetzt buchen

              Ich möchte das folgende Paket zu buchen:2

              Paket 1 (99,00€)Paket 2 (199,00€)Paket 3 (299,00€)Paket 4 (399,00€)Paket 5 (auf Anfrage)

              Unternehmen

              Vorname2

              Name / Ansprechpartner2

              Telefon2

              E-Mail2


              Anmerkungen & Wünsche

              Ich habe dieDatenschutzhinweise gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten einverstanden.2

              senden

              captcha

              1 alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer.
              2 Dies ist ein Pflichtfeld. Bitte füllen Sie es vollständig aus.

              Kontakt

              Bitte zeigen

                Ich wünsche Kontaktaufnahme durch die Deutsche Vorsorgedatenbank AG aus nachfolgendem Grund:


                Unternehmen 

                 

                E-Mail-Adresse* 

                Vorname* 

                 

                Name / Ansprechpartner* 

                Telefon* 



                Ich habe die Datenschutzhinweiss gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten einverstanden.*
                Ich stimme ausdrücklich der Verarbeitung und Speicherung meiner Daten zu. Diese Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme verwendet.*


                senden*

                captcha

                * Bitte vollständig ausfüllen.

                Datenschutzhinweise

                Bitte zeigen

                I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

                DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG

                Zwickauer Straße 25, 08393 Meerane

                Handelsregister : HRB 28405

                Ust.-IdNr.: DE291491965
                Steuernummer: 221/100/02290

                gesetzlich vertreten durch die Vorstände Renè Schneider, Matthias Schmutzler

                Telefon: 03764 5394910
                Fax: 03764 5398949
                Mail: info@deutschevorsorgedatenbank.de

                Mail: kooperation@deutschevorsorgedatenbank.de

                II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

                1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

                Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und insbesondere unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

                1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

                Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

                Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

                Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

                Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

                Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

                1. Datenlöschung und Speicherdauer

                Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

                III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

                1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

                Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 

                Folgende Daten werden hierbei erhoben:

                (1) Das Betriebssystem des Nutzers

                (3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

                (4) Die IP-Adresse des Nutzers

                (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

                (6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 

                Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

                1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

                Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

                1. Zweck der Datenverarbeitung

                Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

                Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

                In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

                1. Dauer der Speicherung

                Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

                Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

                1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

                Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

                IV. Verwendung von Cookies

                a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

                Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

                b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

                Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

                Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

                c) Zweck der Datenverarbeitung

                Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

                Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

                In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

                e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

                Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

                V. Beauftragung der Dienstleistungen

                a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

                Mit Ihrem Auftrag (Klicken des Button „Auftrag erteilen“) kommt ein Vertrag mit uns zustande. In diesem Zusammenhang erfragen wir Ihre Kontaktdaten, sowie zu Abrechnungszwecken Ihre Bankdaten. Im Einzelnen fragen wir die folgenden Daten ab:

                • Personalien (Name, Adresse, weitere Kontaktdaten wie Telefon, Fax und E-Mail, Geburtstag und –ort)
                • Daten zur Legitimation Ihrer Person (z.B. Ausweis – oder Reisepassdaten),
                • IBAN und BIC
                b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

                Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Begründung eigener vertraglicher Verhältnisse zwischen Ihnen und uns. Als Rechtsgrundlage hierfür dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

                Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen, insbesondere gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

                Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (z.B. Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Anspruchsdurchsetzung etc.)

                c) Empfänger Ihrer Daten

                Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten benötigen, also mit der vertraglichen Abwicklung betraut sind. In diesem Zusammenhang können das auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen sein.

                Soweit wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, erfolgt dies ausschließlich zu Abrechnungszwecken und zum Forderungseinzug. Ihre Daten werde hierzu unseren folgenden Vertragspartner weitergeben:

                DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG

                Zwickauer Straße 25 

                08393 Meerane

                d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

                Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur solange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Soweit gesetzlich Vorgaben bestehen, wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder eine Aufbewahrung im berechtigten Interesse liegt, z.B. zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften, kann eine darüber hinausgehende Verarbeitung erforderlich sein.

                VI. Ihre Rechte

                Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

                1. Auskunftsrecht

                Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 

                1. Recht auf Berichtigung 

                Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

                1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

                Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

                Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

                1. Recht auf Löschung

                Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen.

                Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

                1. Recht auf Unterrichtung

                Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

                Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

                1. Recht auf Datenübertragbarkeit

                Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

                1. Widerspruchsrecht

                Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

                Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

                Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

                Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

                Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

                1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

                Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

                1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

                Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die geltendes Recht verstößt. 

                Impressum

                Bitte zeigen

                DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG


                Zwickauer Straße 25
                08393 Meerane

                Handelsregister : HRB 28405

                Ust.-IdNr.: DE291491965
                Steuernummer: 221/100/02290

                gesetzlich vertreten durch die Vorstände
                Renè Schneider, Matthias Schmutzler

                Telefon: 03764 5394910
                Fax: 03764 5398949
                Mail: info@deutschevorsorgedatenbank.de

                Mail: kooperation@deutschevorsorgedatenbank.de

                Urheberrecht:

                Die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG, Meerane (Deutschland) ist bestrebt, in allen Publikationen geltende Urheberrechte zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen oder aber das Urheberrecht klar kenntlich machen. Dokumente, Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Video auf der Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir weisen darauf hin, dass auf den Websites enthaltene Bilder und Videos teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.

                Haftungsausschluss:

                Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen übernommen werden. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen. Sofern von dieser Website auf Internetseiten und Dienste verwiesen wird, die von Dritten betrieben werden, übernimmt die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG keine Verantwortung und Haftung für deren Inhalte. Die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG behält sich vor, Teile der Seite oder auch das gesamte Angebot ohne Ankündigung zu verändern, zu löschen oder die Veröffentlichung ganz einzustellen.

                Musikrechte:


                ®Clouds by AudioQuattro www.audiojungle.net

                Bilderrechte:


                Fragezeichen © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                Ausrufezeichen © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                Pfeil rechts © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                Pfeil unten © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                Oval © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                Jetzt klicken © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                SOFTFIN® Logo SOFTFIN online for success®
                © Edler von Rabenstein – @fotolia.com (mehrere Bilder)
                © Goss Vitalij – @fotolia.com
                © Kzenon – @fotolia.com
                © sudok1- @fotolia.com
                © underdogstudios – @fotolia.com
                © Robert Kneschke – @fotolia.com
                © K.- P. Adler – @fotolia.com
                © Gina Sanders – @fotolia.com
                © Notfallordner Manfred Sack _ Sabrinity

                [sql-contact-form makler_nummer="7003102" makler_email="info@wirth-rae.de" mail_nummer="1"]
                Continue reading...

                Wirth Rechtsanwälte

                Die EU-Datenschutzgrundverordnung - Lösung

                Sicherheit für Unternehmen und Gewerbetreibende beim Thema Datenschutz-Grundverordnung

                Effektiver Datenschutz leicht gemacht

                Verwalten Sie den Datenschutz für Ihre Firma, selbständig – einfach – kostengünstig. Unser Tool liefert Ihnen dafür das nötige Fachwissen. Es führt Sie intuitiv durch die zahlreichen Pflichten der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und Sie erhalten im Anschluss ein individuelles Datenschutzkonzept.

                Die Zeit drängt. Eine sachgerechte und kurzfristig umsetzbare Lösung ist jedoch mit etwas administrativem und zeitlichem Aufwand möglich, damit Ihr Unternehmen rechtzeitig DSGVO konform ist.

                75% der Betroffenen haben noch nicht ausreichend vorgesorgt. Ihnen drohen hohe Strafen.

                Wen betrifft die DSGVO?

                Jedes Unternehmen und jeder Gewerbetreibende, der Daten verarbeitet, muss die verpflichtenden Richtlinien der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung umsetzen. Diese dient dazu, die Sicherheit im Datenschutz zu steigern und den Kunden mehr Einblick in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu geben.

                Ein Problem mit dem Namen: DSGVO

                Die DSGVO ist sehr komplex und nur schwer verständlich. Für die von der Verordnung betroffenen Unternehmen bedeutet dies, dass sie sehr viel Zeit investieren müssen, um die nötigen Maßnahmen umsetzen zu können.
                Größere Unternehmen und Konzerne haben sich bereits Monate oder sogar Jahre auf die Einführung der DSGVO vorbereitet. Mit Kosten, die oftmals in die Millionen gehen.
                Ohne die Zusammenarbeit mit spezialisierten Anwälten geht es kaum, denn die DSGVO muss jeweils individuell auf jedes Unternehmen angepasst werden.

                Wir haben eine einfache Lösung entwickelt, die jeder schnell und kostengünstig umsetzen kann und die Ihnen maximale Sicherheit bietet.

                Unsere Lösung für das DSGVO-Problem:

                Keine langwierigen Projekte, keine hohen Kosten.

                Die individuelle Umsetzung der DSGVO für Unternehmen kostet in der Regel mehrere tausend Euro.
                Oft sind Berater aus unterschiedlichen Fachbereichen nötig. IT-Fachleute, Anwälte, Datenschutz-Experten.
                Sparen Sie Geld und Zeit mit der DSGVO-LÖSUNG:

                - Entwickelt von spezialisierten Anwälten und Datenschutz-Experten
                - Einfache Lösung, die alle Dokumente, Checklisten und Anforderungen der DSGVO an Unternehmen abdeckt
                - Kostengünstig und schnell in der Umsetzung.

                Ihre Vorteile

                Kostenfreie Ersteinschätzung

                Mit unserer Checkliste können Sie kostenfrei den individuellen Bedarf Ihres Unternehmens ermitteln.

                Sie brauchen kein Fachwissen

                Unser Tool leitet Sie gezielt Schritt für Schritt durch alle wichtigen Fragen.

                DSGVO-konform

                Wir haben in dem Tool alle wichtigen Aspekte des Datenschutzes, vor allen Dingen im Rahmen der neuen Datenschutzgrundverordnung berücksichtigt. Sie erhalten alle notwendigen Informationen und Unterlagen aus einer Hand.

                Sicher im Notfall

                Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass Sie einen 72-Stunden-Notfall-Plan für den Fall einer Datenpanne erhalten. Damit geben wir Ihnen auch in einem Notfall zusätzliche Hilfe.

                Weitere Vorteile

                Wir geben Ihnen zahlreiche Muster an die Hand, die Sie für Ihr Unternehmen verwenden können. Geben Sie einfach die erforderlichen Daten ein und drucken sich diese aus.

                Effektiv und Kostengünstig

                Dieses Tool versetzt Sie in die Lage effektiv alles selbst- und eigenständig zu regeln. Dadurch sparen Sie Zeit und damit auch Geld.

                Unsere Lösungen

                Checkliste mit Erläuterungen

                Mit dieser Checkliste können Sie prüfen, ob Sie aufgrund der EU-Datenschutzgrundverordnung Anpassungsbedarf in Ihrem Unternehmen haben. Die Checkliste nebst Umsetzungserläuterung stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung.

                Zur Checkliste

                PERSONALISIERTES DATENSCHUTZKONZEPT

                Do it yourself

                Inhalt

                Maßnahmenplan

                Sie bekommen einen Überblick, in welchen Bereichen Ihres Unternehmens Sie DSGVO-konform aufgestellt sind. Bei Handlungsbedarf, erhalten Sie entweder Musterdokumente und Vorlagen oder klare Handlungsanweisungen.

                Verarbeitungsverzeichnis

                Sie erhalten ein individuelles Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten. Dieses können Sie dann um die für Ihr Unternehmen relevanten Aspekte ergänzen. Auch dafür erhalten Sie konkrete Handlungsanweisungen.

                Risikoabschätzung

                Mit der Vorlage einer Risikoabschätzung, sind Sie in der Lage eigenständig zu überprüfen und zu protokollieren, wie risikorelevant Ihre Tätigkeiten sind.

                TOMs

                (Technisch Organisatorische Maßnahmen) In einer Aufstellung werden die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die in Ihrem Unternehmen existieren, dokumentiert. Mit Hilfe des Datensicherheitskonzeptes können Sie dann bestehende Lücken schließen.

                Sicherheitskonzept

                Ebenfalls zur Verfügung gestellt wird ein Datensicherheitskonzept. Dieses beinhaltet Vorgaben und Handlungsempfehlungen, um die Datensicherheit in Ihrem Unternehmen gewährleisten zu können.

                Datenschutzhinweise

                Generieren Sie mit unserem Tool individuelle Datenschutzhinweise für Ihre Webseite.

                Notfall-Plan

                Um bei Datenschutzverstößen (Datenpanne/Datenleck) rechtskonform reagieren zu können, erhalten Sie einen Notfall-Plan, der Ihnen das genaue Vorgehen in einem solchen Fall erläutert.

                Muster

                Sie erhalten zahlreiche Vorlagen und Musterdokumente, die Sie an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Mit enthalten sind u.a. ein Muster für Datenschutzhinweise für Ihre Vertragsdokumente, ein Muster für eine Verpflichtungs- und Vertraulichkeitserklärung Ihrer Mitarbeiter sowie eine Vorlage zur Erstellung eines Auftragsverarbeitungsvertrages.

                Datenschutzrichtlinie

                Wir stellen Ihnen eine Vorlage zur Verfügung, mit der Sie eine unternehmensinterne Datenschutzrichtlinie erstellen und unter Einbindung weiterer von uns zur Verfügung gestellter Dokumente (u.a. Datensicherheitskonzept u. TOM´s) vervollständigen können.

                Jetzt bestellen!

                 

                Ich möchte meine persönliche -Do it yourself- Lösung buchen

                  Buchung meiner persönlichen "Do it yourself" Lösung. Diese Lösung beinhaltet folgende Leistungen:

                   

                   

                  -

                  Individuelle Maßnahmenplan

                   

                  -

                  Individuelles Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

                   

                  -

                  Individuelle Auflistung der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs)

                   

                  -

                  72 Stunden Notfall-Plan, um auf Datenpannen reagieren zu können

                   

                  -

                  Muster für Datenschutzhinweise inklusive einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung für Ihre Vertragsdokumente

                   

                  -

                  ein Muster für die Verpflichtungserklärung Ihrer Mitarbeiter auf die datenschutzrechtliche Vertraulichkeit

                   

                  -

                  ein Formblatt zur Anfrage der DSGVO-konformität bei Ihren Software-Anbietern und IT-Partnern

                   

                  -

                  eine Vorlage für die Erstellung einer unternehmensinternen Datenschutzrichtlinie

                   

                  -

                  eine Vorlage inklusive Erläuterung zur Durchführung einer Risikoanalyse, um die Erforderlichkeit einer Datenschutzfolgenabschätzung bestimmen zu können

                   

                  [su_shadow style="vertical"]


                  Buchung des Produktes „DSGVO do-it-yourself“ [RA-Wirth-Auftrag_DSGVO_do-it-yourself_Kunde].
                  Im Paketpreis ist die Erstellung der vorgenannten Unterlagen und Dokument enthalten. Ein Download ist selbstverständlich jederzeit möglich.
                  [/su_shadow]

                  Auftrag an die Deutsche Vorsorgedatenbank AG

                  x

                  Buchung Leistung Deutsche Vorsorgedatenbank AG "Do it yourself" für 999,00€1

                  1 alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer.

                  [su_shadow style="bottom"]

                  Meine persönlichen Daten für alle nachfolgenden "Do it yourself"-Unterlagen (Auftraggeber)

                  Unternehmen

                  Anrede

                  HerrFrau

                  Titel

                  Vorname*  

                  Name*  

                  Straße*

                  Hausnummer*  

                  PLZ*

                  Ort*  

                  Telefon*

                  E-Mail* Sie erhalten eine Auftragskopie 


                  * Bitte vollständig ausfüllen.

                  SEPA-Lastschriftmandat

                  x

                  Wir stimmen dem SEPA-Lastschriftverfahren zu und sind insbesondere damit einverstanden, dass die genannten Kosten von der Deutschen Vorsorgedatenbank AG, Zwickauer Strasse 25, 08393 Meerane eingezogen werden.

                  Ich ermächtige die Deutsche Vorsorgedatenbank AG, die Nutzungsgebühr für die Software „DSGVO do-it-yourself“ von meinem Konto per Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die dieses Konto betreffenden Lastschriften der Deutschen Vorsorgedatenbank AG einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, bei meinem Kreditinstitut die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich bin damit einverstanden, dass ich rechtzeitig, mindestens jedoch 5 Tage vor Belastung meines Kontos, bei jedem ersten Abruf sowie bei Änderungen von Betrag und/oder Abbuchungstermin über den bevorstehenden SEPA- Lastschrifteinzug unter Nennung des abzubuchenden Betrages informiert werde.

                  DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG; Zwickauer Straße 25; 08393 Meerane
                  Gläubiger-Identifikationsnummer: DE58ZZZ00001113746
                  Die Mandatsreferenz teilt die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG vor der ersten Abbuchung mit.

                  Vorname Kontoinhaber

                  Name/ Unternehmen Kontoinhaber*

                  Straße*

                  Hausnummer*

                  PLZ*

                  Ort*

                  Name und Ort des Kreditinstituts*

                  IBAN*

                  BIC*

                  Auftrag senden

                  x

                  Wir haben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen PDF der Deutschen Vorsorgedatenbank AG gelesen und stimmen diesen zu.

                  x

                  Wir haben die Datenschutzerklärung PDF gelesen und stimmen dieser zu.

                  [su_panel background="#fffb1c" border="1px none #cccccc" shadow="0px 4px 7px #bcbcbb" radius="6"]Mit dem Versenden des Auftrags werden alle Eingaben gelöscht. Sie erhalten eine Kopie des Auftrags an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse.[/su_panel]

                  captcha

                  [/su_shadow]

                   

                  externen Datenschutzbeauftragten beauftragen

                  Ergibt die Auswertung des Tools für Ihr Unternehmen die Pflicht einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, können Sie diese Stelle entweder intern besetzen oder einen externen Datenschutzbeauftragen bestellen. Dieser erfüllt dann die gesetzlich vorgegebenen Prüf- und Kontrollpflichten und steht Ihnen und Ihren Mitarbeitern beratend zur Seite. Wir bieten Ihnen dann die Möglichkeit, über uns einen externen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

                  Ab 99,00€ monatlich zzgl. Umsatzsteuer

                  Kontakt

                   

                  Bitte zeigen

                    Ich wünsche Kontaktaufnahme durch die Deutsche Vorsorgedatenbank AG aus nachfolgendem Grund:


                    Unternehmen 

                     

                    E-Mail-Adresse* 

                    Vorname* 

                     

                    Name / Ansprechpartner* 

                    Telefon* 



                    Ich habe die Datenschutzhinweiss gelesen und bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten einverstanden.*
                    Ich stimme ausdrücklich der Verarbeitung und Speicherung meiner Daten zu. Diese Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme verwendet.*


                    senden*

                    captcha

                    * Bitte vollständig ausfüllen.

                     

                    Datenschutzhinweise

                    Bitte zeigen

                    I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

                    DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG

                    Zwickauer Straße 25, 08393 Meerane

                    Handelsregister : HRB 28405

                    Ust.-IdNr.: DE291491965
                    Steuernummer: 221/100/02290

                    gesetzlich vertreten durch die Vorstände Renè Schneider, Matthias Schmutzler

                    Telefon: 03764 5394910
                    Fax: 03764 5398949
                    Mail: info@deutschevorsorgedatenbank.de

                    Mail: kooperation@deutschevorsorgedatenbank.de

                    II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

                    1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

                    Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und insbesondere unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

                    1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

                    Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

                    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

                    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

                    Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

                    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

                    1. Datenlöschung und Speicherdauer

                    Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

                    III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

                    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

                    Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 

                    Folgende Daten werden hierbei erhoben:

                    (1) Das Betriebssystem des Nutzers

                    (3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

                    (4) Die IP-Adresse des Nutzers

                    (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

                    (6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 

                    Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

                    1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

                    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

                    1. Zweck der Datenverarbeitung

                    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

                    Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

                    In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

                    1. Dauer der Speicherung

                    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

                    Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

                    1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

                    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

                    IV. Verwendung von Cookies

                    a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

                    Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

                    b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

                    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

                    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

                    c) Zweck der Datenverarbeitung

                    Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

                    Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

                    In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

                    e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

                    Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

                    V. Beauftragung der Dienstleistungen

                    a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

                    Mit Ihrem Auftrag (Klicken des Button „Auftrag erteilen“) kommt ein Vertrag mit uns zustande. In diesem Zusammenhang erfragen wir Ihre Kontaktdaten, sowie zu Abrechnungszwecken Ihre Bankdaten. Im Einzelnen fragen wir die folgenden Daten ab:

                    • Personalien (Name, Adresse, weitere Kontaktdaten wie Telefon, Fax und E-Mail, Geburtstag und –ort)
                    • Daten zur Legitimation Ihrer Person (z.B. Ausweis – oder Reisepassdaten),
                    • IBAN und BIC
                    b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 

                    Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Begründung eigener vertraglicher Verhältnisse zwischen Ihnen und uns. Als Rechtsgrundlage hierfür dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

                    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen, insbesondere gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

                    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (z.B. Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Anspruchsdurchsetzung etc.)

                    c) Empfänger Ihrer Daten

                    Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten benötigen, also mit der vertraglichen Abwicklung betraut sind. In diesem Zusammenhang können das auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen sein.

                    Soweit wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, erfolgt dies ausschließlich zu Abrechnungszwecken und zum Forderungseinzug. Ihre Daten werde hierzu unseren folgenden Vertragspartner weitergeben:

                    DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG

                    Zwickauer Straße 25 

                    08393 Meerane

                    d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

                    Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur solange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Soweit gesetzlich Vorgaben bestehen, wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder eine Aufbewahrung im berechtigten Interesse liegt, z.B. zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften, kann eine darüber hinausgehende Verarbeitung erforderlich sein.

                    VI. Ihre Rechte

                    Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

                    1. Auskunftsrecht

                    Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 

                    1. Recht auf Berichtigung 

                    Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

                    1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

                    Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

                    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

                    1. Recht auf Löschung

                    Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen.

                    Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

                    1. Recht auf Unterrichtung

                    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

                    Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

                    1. Recht auf Datenübertragbarkeit

                    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

                    1. Widerspruchsrecht

                    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

                    Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

                    Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

                    Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

                    Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

                    1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

                    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

                    1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

                    Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die geltendes Recht verstößt. 

                    Impressum

                    Bitte zeigen

                    DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG


                    Zwickauer Straße 25
                    08393 Meerane

                    Handelsregister : HRB 28405

                    Ust.-IdNr.: DE291491965
                    Steuernummer: 221/100/02290

                    gesetzlich vertreten durch die Vorstände
                    Renè Schneider, Matthias Schmutzler

                    Telefon: 03764 5394910
                    Fax: 03764 5398949
                    Mail: info@deutschevorsorgedatenbank.de

                    Mail: kooperation@deutschevorsorgedatenbank.de

                    Urheberrecht:

                    Die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG, Meerane (Deutschland) ist bestrebt, in allen Publikationen geltende Urheberrechte zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen oder aber das Urheberrecht klar kenntlich machen. Dokumente, Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Video auf der Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir weisen darauf hin, dass auf den Websites enthaltene Bilder und Videos teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.

                    Haftungsausschluss:

                    Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen übernommen werden. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen. Sofern von dieser Website auf Internetseiten und Dienste verwiesen wird, die von Dritten betrieben werden, übernimmt die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG keine Verantwortung und Haftung für deren Inhalte. Die DV Deutsche Vorsorgedatenbank AG behält sich vor, Teile der Seite oder auch das gesamte Angebot ohne Ankündigung zu verändern, zu löschen oder die Veröffentlichung ganz einzustellen.

                    Musikrechte:


                    ®Clouds by AudioQuattro www.audiojungle.net

                    Bilderrechte:


                    Fragezeichen © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                    Ausrufezeichen © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                    Pfeil rechts © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                    Pfeil unten © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                    Oval © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                    Jetzt klicken © SOFTFIN UG (haftungsbeschränkt)
                    SOFTFIN® Logo SOFTFIN online for success®
                    © Edler von Rabenstein – @fotolia.com (mehrere Bilder)
                    © Goss Vitalij – @fotolia.com
                    © Kzenon – @fotolia.com
                    © sudok1- @fotolia.com
                    © underdogstudios – @fotolia.com
                    © Robert Kneschke – @fotolia.com
                    © K.- P. Adler – @fotolia.com
                    © Gina Sanders – @fotolia.com
                    © Notfallordner Manfred Sack _ Sabrinity

                    [sql-contact-form makler_nummer="7003102" makler_email="info@wirth-rae.de" mail_nummer="1"]

                     

                     

                    Continue reading...